NATO-Airbase Geilenkirchen

Durch die vielen internationalen Familien hat sich das Bild der Stadt und der wirtschaftliche Status in den letzten Jahren zum Vorteil verändert. Auch die Einstellung der Ureinwohner Geilenkirchens Fremden gegenüber, hat sich angepasst. Na ja, bei den meisten jedenfalls.
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das anders. Damals galt «traue keinem Fremden». Informationen zur NATO-Airbase Geilenkirchen.
Boeing E-3A Sentry
NATO AEW AWACS-Verband
Zunächst waren wir skeptisch! Die einzigen Fremden, die in die Stadt kamen, waren Heringsverkäufer oder Pferdehändler. Wenn ich meinem Großvater glauben darf, haben beide Berufsgruppen manchmal gemogelt. Die Heringsverkäufer haben auf dem Rückweg von den Markttagen in Köln hier bei uns die (fauligen?) Restbestände angeboten. Die Pferdehändler haben wohl manchmal gemogelt. Bitte seien Sie also nicht böse, wenn wir misstrauisch auf unsere Armbanduhr schauen, falls Sie "guten Morgen" sagen. Wir hatten eben unsere Erfahrungen mit Fremden! Diese Einstellung hat sich in den letzten Jahren geändert!
NATO E-3A-Component
Seit 1981 ist ein fliegender Verband, das Frühwarnsystem der NATO, auf dem ehemaligen RAF-Flugplatz beheimatet. Die vierstrahligen, modifizierten Flugzeuge vom Typ Boeing 707 haben eine ca. 9 m große, drehbare Radar-Antenne über dem Rumpf. Das bei uns gebräuchliche Akronym 'AWACS' steht für: Airborne Warning and Control System. Die offizielle Bezeichnung für die Basis ist: NATO AIRBORNE EARLY FORCE COMMAND'S E-3A COMPONENT.
NATO E-3A-Verband
Die Staffeln des E-3A-Verbandes verfügen über multinationale Besatzungen, deren Mitglieder durch 14 der 28 NATO-Mitgliedstaaten gestellt werden: Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Italien, Kanada, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, die Türkei, Ungarn und die Vereinigten Staaten (Wikipedia). Im Rahmen des Beitrags von Luxemburg zum NATO AWACS-Programm wurden alle Luftfahrzeuge des NATO-E-3A-Verbandes in Luxemburg registriert. Das ist an der Kennung (LX) und dem Luxemburgischen Löwen auf jedem Seitenleitwerk deutlich.
Boeing E-3A Sentry
NATO AEW AWACS-Verband
Flugplatz Geilenkirchen
NATO Flugplatz Geilenkirchen
Geschichte Flugplatz Geilenkirchen
Erst seit Beginn der 80er Jahre sind auf der Air Base Geilenkirchen (Geilenkirchen-Teveren) die NATO-AWACS-Aufklärungsflugzeuge vom Typ Boeing E-3A Sentry stationiert. Die British Royal Air Force baute und bezog 1953 in Teveren einen Flugplatz, den sie bis 1968 nutzte. Die Einrichtung wurde später von der Deutschen Luftwaffe übernommen und war Standort der Pershing-1A Mittelstreckenraketen, mobile, atomar bestückbare Raketensysteme.
1980 zog dann die NATO mit dem AWACS-Verband ein, an dem 2007 mit der Aufnahme von Polen dann 15 NATO-Staaten aktiv beteiligt waren. Dieser Verband war demnach der einzige multinationale aktive Verband der NATO.
- 1953 bis 1968 British Royal Air Force
- 1968 Deutsche Luftwaffe, Pershing-1A
- 1980 NATO AEW mit dem AWACS-Verband

NATO-E3A-Verband (AWACS)
NATO-Airbase Geilenkirchen
52511 Geilenkirchen

02451-63-0
https://awacs.nato.int
Karte Air Base (Rubrik Karten)

US postal office (military)
PSC 7 name or boxnumber
APO AE 09104

Für Ihr Navigationssystem:
Nato Airbase, Haupteingang
Lilienthalallee 1
52511 Geilenkirchen
Anfahrt zur NATO-Airbase

Für einen raschen Überblick ist die Karte unten ausreichend. Sie zeigt neben der Anfahrtsskizze für die Airbase die Verkehrsanbindung für Geilenkirchen und die zugehörigen Ortschaften. Eine detaillierte Anfahrts-Beschreibung für Geilenkirchen über Fernstraßen oder die Autobahnen A44, A46, A61 und die A2 (NL) finden sie auf meiner Seite
Anfahrt Autobahn Fernstraßen.
A4 A44 aus Richtung Köln Aachen
Von Köln fahren Sie die A4 Richtung Aachen. Am Aachener Kreuz in Richtung Neuss / Düsseldorf auf die A44, der Sie für ca. 13 km bis Aldenhoven (Ausfahrt 6) folgen. Über die B56 gehts weiter in Richtung Geilenkirchen.
Alternativ verlassen Sie die A4 bereits vor dem Aachener Kreuz an der Ausfahrt Eschweiler-West (Ausfahrt 5a) und fahren über die L 238 in Richtung Alsdorf zur A44. Dort wieder für 6 km in Richtung Neuss / Düsseldorf fahren. Nehmen Sie die Ausfahrt 6 Aldenhoven. Über die B56 gehts weiter in Richtung Geilenkirchen.
Nehmen sie auf der Umgehung (B56 / B221) die Abfahrt NATO-Airbase. Weiter über die L42 für ca. 6 km bis zum Haupttor. Für Ihr Navigationssystem: Nato Airbase, Haupteingang, Lilienthalallee 1, 52511 Geilenkirchen.
A46 aus Richtung Düsseldorf
Ziel: Geilenkirchen Zentrum / Gewerbegebiete / Nato-Airbase
Über die Autobahn A46 von Neuss über das Kreuz Wanlo in Richtung Heinsberg bis zur Ausfahrt 4 (Heinsberg), wo sie links abbiegen. Folgen Sie der 221 in Richtung Geilenkirchen. Nehmen Sie auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination der B221 / B56) die Abfahrt NATO-Airbase. Weiter über die L42 für ca. 6 km bis zum Haupttor.
Für Ihr Navigationssystem: Nato Airbase, Haupteingang, Lilienthalallee 1, 52511 Geilenkirchen.
Karte NATO-Airbase
Ausfahrt zur NATO-Airbase
B221 / B56 von Heinsberg Ausfahrt
B221 / B56 von Aldenhoven Ausfahrt
Spotter Location - Airbase Geilenkirchen

Wenn Sie die Starts und Landungen der Boeing 707 der AWACS-Flotte oder eines 707-Tankers (KC-135) beobachten möchten, werden vom MASG 6 Punkte empfohlen. Mein favorisierte Beobachtungsstelle liegt östlich der Landebahn, auf einem Hügel. Dort befinden sie sich genau in der Einflugschneise. Bei vorwiegend herrschendem Westwind gelingen gute Aufnahmen des Anflugs. Für Autofahrer habe ich bei Google-Map gute Spotter-Positionen, Parkplätze und Anfahrtshinweise eingetragen.
Anfahrt Spotter-Position mit dem Kfz

Für Ihr Navigationssystem / GPS:
Heidestadion (Fußballplatz) Parkplatz
Straße: Teverener Heide
Ort: 52511 Geilenkirchen

NATO-Flugplatz Geilenkirchen
Runway Ostseite
N 50° 57.608' E 006° 03.992'
GoogleMaps Spotter
Anfahrt Spotter-Position mit dem Fahrrad
Eine Beobachtung von Starts und Landungen können Sie auch in Ihre Radtour einplanen. Ein Radwanderweg des Radverkehrsnetz-NRW führt unmittelbar an der Ostseite der Landebahn vorbei. Die Beobachtungsstelle liegt zwischen den Knotenpunkten 02 (Teveren) und 03 (Gillrath) des Radwegenetzes.

Das Radverkehrsnetz NRW ist ein von der Landesregierung betriebenes Projekt. Es umfasst 18.000 km und über 100.000 Schilder. Orientierungstafeln leiten zu den Knotenpunkten.
Knotenpunkt 24010351-1
2
Entfernung: 600 m
Routen: Grünroute, West-Bike-Route
Fotos NATO-Airbase Sammlung
Die NATO Air Base Geilenkirchen wurde im Jahr 2017 bereits 35 Jahre alt. Nach dem gelungenen Event im Jahr 2012 lud die Air Base am Sa., 01. Juli und am So., 02. Juli 2017 wieder zu einer großartigen Ausstellung und einem abwechslungsreichen Programm ein. Auf über 500.000 m² großen Ausstellungsfläche der NATO Air Base war ausreichend Platz für Ausstellungs- und Informationsstände. Etwa 40 Flugzeuge auf dem Vorfeld und Attraktionen der NATO-Partner begeisterte die Besucher.
Anflug E-3A NATO-Airbase
Runway NATO-Airbase
Anflug E-3A NATO-Airbase
Open Day 2007 NATO-Airbase
Anflug E-3A NATO-Airbase
E-3A NATO-Airbase
Fotos Flugtag NATO-Airbase Juli 2017
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Flugtag NATO-Airbase
Übersicht - Einrichtungen und Behörden
Keywords:
Geilenkirchen
NATO-Airbase
Flugplatz
AWACS
GK
E3-A
NATO E-3A-Component
AWACS-Verband
Boeing E-3A Sentry
Spotter Location
Fotos
Behörde
Adresse
Postanschrift
AWACS-Verband
multinationaler-Verband
Anfahrt
Karten
B56
Autobahn A44
Autobahn A46