Grünfutter für Wüstenrennmäuse
Frisches Grün und Vitamine aus Natur und Garten
Ein wenig Grünfutter sollte täglich auf dem Speiseplan stehen. Füttere Grünfutter nur in kleinen Mengen, damit keine Reste im Käfig vergessen werden. Welkes, schimmelndes und faulendes Grünfutter darf nicht im Käfig bleiben.

Ich habe zwei Listen erstellt, deren Inhalte sich zum Teil überdecken. Sie betrachten gerade die Auflistung 1, Grünzeug aus Natur, Garten und Anbau. Die
Auflistung 2 berschreibt Grünfutter aus Handel und Plantage, sowie Obst und Frucht.
Diese Seite - Auflistung 1
Grünfutter aus Natur und Garten
Grünfutter ist wichtig für den Flüssigkeitshaushalt
Wüstenrennmäuse entnehmen einen hohen Anteil ihres Flüssigkeitsbedarfs dem Grünfutter. Jungtiere sollte man trotzdem vorsichtig und langsam an Grünfutter und Obst gewöhnen. Zunächst einmal kein Obst und Gemüse anbieten, wenn sie das nicht beim Züchter oder im Zoohandel bereits bekommen haben. Nur selten wird im Zoohandel frisches Grünfutter angeboten. Ich empfehle stattdessen mit winzigen Stückchen Karotte oder Vogelmiere zu beginnen.
Dieses Grünfutter steht beinahe jederzeit zur Verfügung
Gänseblümchen
Löwenzahn
Vogelmiere
Petersilie
Golliwoog
Katzengras
'Golliwoog' und 'Cubaguu' ist der Markenname einer altbekannten Zimmerpflanze mit dem Namen 'Kriechendes Schönpolster' (botanisch Callisia repens). Die grünen, krautigen Stängel sind nicht nur bei Mäusen, sondern auch bei Vögeln, Reptilien und anderen Exoten derart beliebt, dass diese Topfpflanze mittlerweile in Zoofachgeschäften verkauft wird. Von einigen Rennmaushaltern hörte ich, dass auch Katzengras von Rennmäusen gerne verspeist wird, meine Renner mögen es weniger.
Salat für die Rennmäuse
Grünfutter für Wüstenrennmäuse
Gemüsering-Pressstückchen
Mais, Karotten oder Luzerne
Grünfutter, Blüten und auch Kräuter werden im Zoo-Fachgeschäft bereits getrocknet in Tütchen angeboten. Ebenso gibt es solche ringförmigen Pressstückchen (Foto), die nach Herstellerangaben Mais, Karotten oder Luzerne enthalten. Trotzdem würde ich frisches Grünfutter den Gemüseringen als Futterbeimischung jederzeit vorziehen.
Die Speisekarte ergänzen mit Grünzeug der Saison
Im Frühling und Sommer findet man neben Löwenzahn und Vogelmiere in der Natur noch Gänseblümchen, Kamille und Ackerminze. Im Winter möglicherweise Vogelmiere und Löwenzahn. Zur Erntezeit kann man ein paar Ähren vom Spaziergang mitbringen: Weizen, Roggen, Gerste und Hafer sind eine willkommene Abwechslung auf der Speisekarte der Rennmaus. Zunächst fragt man sich aber, was ist für die Rennmaus geeignet und wie viel darf man verfüttern? Daher gleich zur Liste 1 - Alles blättrige und blühende aus Natur, Garten und Anbau.
Liste 1 - Frisches Grün aus Natur und Garten
Basilikum
Ein kleines Blattstückchen kann man täglich verfüttern (ideal im Winter), gründlich waschen. Vitamin A und C, Oleanolsäure, Ursolsäure. Stärkt das Immunsystem und schützt das Herz-Kreislaufsystem.
Birkenknospen
Birkenknospen und -blätter sind nicht wirklich Grünfutter. Birke wird zwar als Nagematerial gereicht, junge Blätter und Knospen aber auch verzehrt. Beste Zeit: Frühjahr
Gänseblümchen
Ab und an einzelne Blüten verfüttern, vorher waschen. Wachsen im Rasen / Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Die Volksmedizin kennt das Gänseblümchen zur Blutreinigung, zur Stoffwechsel- und Appetitanregung,
Gartenkresse
Ab und an 2 - 3 Keimlinge verfüttern. Vitamin C und Vitamine der B-Gruppe, Eisen, Kalium, Kalzium und Folsäure. Gartenkresse kann man in einer Schale ziehen. Manchmal funktioniert die Kooperation mit dem Küchenchef :-).
Katzengras
Ab und an verfüttern. Katzengras kann man selbst im Topf ziehen oder in Schälchen kaufen. Katzengras fördert die Verdauung und versorgt die Tiere mit Folsäure.
Löwenzahn
1-2 junge Blätter je Maus, waschen und abtrocknen. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. Frisch gepflückter Löwenzahn ist genauso essbar, wie die getrockneten Blüten, Blätter und Wurzeln. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel
Petersilie
Regelmäßig verfüttern (mag aber nicht jede Maus). Vorher gründlich waschen (Grünfutter für den Winter). Kann man auch im Topf ziehen. Petersilie soll den Blutzuckerspiegel senken, Krämpfe lösen und antibakteriell wirken, sagt man.
Salat
Kleine Stückchen kann man regelmäßig verfüttern, gründlich waschen und danach ausschlagen. Feldsalat ist besonders reich an Provitamin A wie zum Beispiel Beta-Carotin und an Vitamin C. Provitamin A wird im Stoffwechsel zu Vitamin A.
Sauerampfer
Nur den Samen verfüttern (im Spätsommer). Selten eine halbe reife Samenstaude (auch getrocknet). Wächst als Unkraut am Wegrand. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel.
Foto: Donald Hobern CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50128390
Spinat
Kleine Blattstückchen 2 x wöchentlich (füttere ich im Winter). Spinat hat Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamin C und einen hohen Beta-Carotin-Gehalt (Vorstufe von Vitamin A), zudem die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.
Vogelmiere
Das Lieblings-Grünzeug meiner Wüstenrennmäuse. Blüten, Blätter und Stengel werden täglich gerne gefressen. Wächst als Unkraut vor allem im Garten und am Wegrand. Vogelmiere enthält Eisen, Kalium, Kalzium, Kieselsäure, Selen, Magnesium und die Vitamine A, B und C.
Handfütterung empfohlen
Rennmaus Handfütterung
Gewöhnung an die menschliche Hand
Mit großen Stückchen neigt die Maus dazu, es im Versteck zu fressen. Oft verbleiben dann faulende Reste irgendwo in der Einstreu. Beobachte, ob deine Mäuse das Grünzeug restlos auffressen oder nur wegschleppen und verstecken.
Ich empfehle eine Handfütterung: In winzigen Stückchen angeboten, frisst die Maus eher auf der Hand. Handfütterung bedeutet bessere Kontrolle, besonders bei mehreren Mäusen. Eine Handfütterung ist auch eine gute Gelegenheit, die Wüstenrennmaus an die menschliche Hand zu gewöhnen.
Falls es dabei zu "Futterbissen" kommt, kann man das Grünfutter mit zwei Fingern anbieten. Die Fingernägel schützen vor dem Zwicken.
Rennmaus Handfütterung
Diese Technik schützt vor Futterbissen
Rennmaus Handfütterung
Diese Technik schützt vor Futterbissen
Empfehlungen

Grünfutter immer gründlich waschen! Reste von Wachs (bei Birnen und Äpfeln) abwaschen. Wenn das Grünzeug im Freien gepflückt wurde, achtet darauf, dass Blattgrün und Kräuter frei von Vogelkot sind. Grünzeug vom Feldweg in der Nähe eines Ackers haben häufig Reste von Spritzmitteln. Das Gleiche gilt für Wildkräuter aus dem Rasen, wenn in den letzten 3 Monaten Dünger und Unkrautvernichter zum Einsatz kamen.

Ausschließlich frisches Grünzeug und Obst verfüttern. Damit man nichts wegwerfen muss, kann man ja vom Apfel oder der Banane, die man gerade isst, ein winziges Stück für die Wüstenrennmäuse beiseitelegen. Reste nach 2 Stunden entfernen oder lieber nichts (außer Löwenzahn und Miere) in den Käfig legen. Im Terrarium sollte sich niemals schimmelndes Grünfutter befinden!

Möglichst junge Blätter auswählen, immer gründlich waschen und abtrocknen. Nach dem Abwaschen sollte das Grünfutter nicht mehr nass sein. Zu viel Flüssigkeit bei der Futteraufnahme tut Deinen Mäusen nicht gut. Also nach dem Waschen die Petersilie, die Vogelmiere oder die Salatblättchen kräftig ausschlagen und trocknen lassen.

Schon mal darüber nachgedacht? Für seine Wüstenrennmäuse kann man Grünfütter in einer Schale selbst heranziehen. Das bietet sich vor allem im Winter an, wenn die Natur wegen der kühlen Witterung nicht so viel hergibt. Ähnlich einem kleinen Kräutertopf für die Fensterbank, kann man Grünfutter für die Rennmäuse in einem Topf anpflanzen oder aussähen. Rubrik Tipps:
Grünfutter im Topf
Blättern in der Rubrik Ernährung
1
2
3
4
5
6
7
8
Interessant für sie?
Keywords
Rennmaus
Grünfutter
Wüstenrennmaus
Basilikum
Gänseblümchen
Gartenkresse
Tierhaltung
Katzengras
Löwenzahn
Petersilie
Salat
Spinat
Vogelmiere
Früchte
Gemüse
Gerbils-Crossing