Mercatorpunkt Gangelt 51°N 6°E

Auf den Spuren der Geschichte am Mercatorpunkt. Der Schnittpunkt des 6. Längengrades mit dem 51. Breitengrad liegt in Gangelt, Kreis Heinsberg. Tipps zu Kurztouren und Ausflugszielen in der Nähe Geilenkirchens. Sie finden Fotos und Beschreibungen für interessante Tagesziele, Radtouren in die Natur oder einen Kaffee-Ausflug. Neben Anfahrtsbeschreibungen für Kfz habe ich für Radfahrer den nächstgelegenen Knotenpunkt für das Radverkehrsnetz NRW eingetragen.
zur Übersicht Ausflugsziele

Infocenter Gangelt
Am Freibad 13
52538 Gangelt
02454-936341
Der Schnittpunkt des 6. Längengrades mit dem 51. Breitengrad liegt am Nordrand von Gangelt im Kreis Heinsberg. Er ist einer der wenigen Konfluenzpunkte in Deutschland, der von offizieller Seite markiert wurde.
An diesem Konfluenzpunkt bei 51° Nord | 6° Ost (51° N / 6° E) wurde zur Erinnerung an den Kartografen Gerardus Mercator (1512 bis 1594), der einige Jahre in Gangelt verbrachte, von der Gemeinde ein Denkmal errichtet.
Zu seinem 500. Geburtstag ist dieser "Mercator-Punkt" neu gestaltet worden (siehe Foto). Der eigentliche Mercatorpunkt liegt auf dem Schnittpunkt des 51. Breiten- und 6. Längengrades. Das Denkmal allerdings auf 50° 59' 56,98'' N und 5° 59' 55,22'',
die 'richtige Stelle' liegt also etwa 50 m östlich in einer Wiese.
Für Leseratten: Der Kriminalroman "Mercator, Mord und Möhren" erzählt eine Story um einen Geldschatz, der zu Mercators Zeiten in Gangelt versteckt wurde. Die Kriminalgeschichte in der Jetzt-Zeit schildert die Verstrickungen des Falls, die Ermittlungen der Kripo und die Recherchen eines Lokalreporters, bis zur Aufklärung des Geheimnisses.
Was ist ein Konfluenzpunkt?
Ein Konfluenzpunkt ist der Schnittpunkt von ganzzahligen Breiten- und Längengraden. 48 solcher Schnittpunkte gibt es in Deutschland. Einer davon befindet sich im Kreis Heinsberg, genauer in Gangelt. Dort kreuzen sich der 6. Grad östlicher Länge mit dem 51. Grad nördlicher Breite.
Text der Info-Tafel am Mercator-Punkt
Die Gemeinde Gangelt erklärt auf einer Tafel des Denkmals den Bezug des Mathematikers und Geografen Gerhard Mercator (16. Jahrhundert) zur Gemeinde.
Gerhard Mercator verbrachte von 1512 bis wahrscheinlich 1518 einen Teil seiner Jugend in Gangelt. Die Eltern Mercators, der als Gheert Cremer (Gheert de Cremer ) getauft wurde, stammen aus Gangelt. Er wurde der hervorragendste Geograph des 16. Jahrhunderts." und bekannt durch die Mercator-Projektion. Mercator hieß seinem Geburtsnamen nach "Gheert de Cremer". Später hat er sich selbst das Pseudonym "Gerardus Mercator" zugelegt, was der lateinischen Übersetzung seines Namens entspricht (deutsch: Gerhard Krämer).
[wikipedia] Gerhard De Kremer wurde als sechstes Kind von Hubert De Cremer und dessen Ehefrau Emerance in Rupelmonde (bei Antwerpen) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Gangelt, wo sein Vater Schuhmacher war. Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1526 wurde Gerhard bei den "Brüdern vom gemeinsamen Leben" in s'Hertogenbosch (NL) erzogen. Hier war unter anderem Georgius Macropedius sein Lehrer.
Fotos Gangelt + Mercatorpunkt
Mercator-Denkmal Gangelt
Mercatorpunkt Gangelt
Heinsberger Tor
Historischer Stadtkern Gangelt
Gangelt ist ein Städtchen im westlichsten Kreis Deutschlands, an der Grenze zu den Niederlanden, mit historischem Ortskern und Resten einer spätmittelalterlichen Befestigung.
Info-Seite historischer Stadtkern
Kahnweiher Gangelt
Eine halbe Stunde Rudern und Kahn fahren auf dem Weiher am Freibad in Gangelt. Neben dem Weiher, am Infocenter Gangelt, kann man die Boote mieten. Wer möchte, spielt noch eine Runde Minigolf.
Info-Seite Kahnweiher Gangelt
Selfkantbahn Gangelt Schierwaldenrath
Die historische Dampfbahn verkehrt von Ostern bis zum Erntedank und in der Adventszeit an Sonn- und Feiertagen zwischen Geilenkirchen-Gillrath und Schierwaldenrath.
Info-Seite Selfkantbahn
Windmühle Breberen
Die Turmwindmühle in Breberen ist eines der schönsten Denkmäler der Region. 2006 wurde die Mühle an die Gemeinde Gangelt übergeben. Besichtigungen sind möglich.
Info-Seite Windmühle Breberen
Wildpark Gangelt
Der Wildpark Gangelt, ein 50 Hektar großes naturbelassenes Waldgelände bei Gangelt, beherbergt mehr als 100 Tierarten. Der Tierpark ist ganzjährig geöffnet.
Info-Seite Wildpark Gangelt
Anfahrt zum Mercatorpunkt

Wenn sie dieses Tagesziel ansteuern möchten, werfen sie zur Orientierung einen Blick auf meine Umfeld-Karte oder nutzen den Link für Google Maps, den ich
oben neben der Adresse eingetragen habe. Hier, in diesem Abschnitt, finden sie eine Anfahrtsbeschreibung für Kfz über Fernstrassen, weiter unten eine Wegbeschreibung für Radfahrer und den Hinweis auf den nächstgelegenen Knotenpunkt des Radverkehrsnetz-NRW.

Mehrere Autobahnen, die A44, die A46 und auf niederländischer Seite die A2, verlaufen in unmittelbarer Nähe zu Geilenkirchen. Das macht eine Anfahrt bequem und schnell. Weiter geht es in über die Bundesstraßen B56 und B221 bis vor unsere Haustür. Ich habe meine detaillierten Beschreibungen auch für Gäste aus den Niederlanden erweitert.
Die Karten sind noch ein Überbleibsel meiner ersten Geilenkirchen-Seite aus dem Jahr 1999, als es noch kein Google-Maps gab. Für einen raschen Überblick mag die verkleinerte Anfahrtsskizze ausreichen. Eine detaillierte Beschreibung für eine Anfahrt über Fernstraßen finden sie in der Rubrik 'Infrastruktur', auf der Seite
Anfahrt Autobahn Fernstraßen.
Anfahrt über die A 46 zum Mercatorpunkt Gangelt
Über die A46 aus Richtung Düsseldorf fahren Sie am Autobahnende weiter geradeaus über die B56 neu in Richtung Sittard (NL). Sie passieren nach etwa 4 km die erste Ausfahrt Waldenrath / Birgden (hier geht's zur Selfkantbahn). An der 2. Ausfahrt verlassen sie die B56 neu in Richtung Gangelt. Sie durchfahen den Ort Vintelen. In Gangelt biegen sie etwa 500 m nach dem Kreisverkehr rechts in die Lindenstraße ab.
Anfahrt über die A 44 zum Mercatorpunkt Gangelt
Über die A44 an der Ausfahrt (6) Aldenhoven im Kreisverkehr Richtung Geilenkirchen fahren. Auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination B56 + B221) nehmen Sie die Ausfahrt in Richtung Gangelt Sittard. Sie passieren nach etwa 4 km die erste Ausfahrt Waldenrath / Birgden (hier geht's zur Selfkantbahn). An der 2. Ausfahrt verlassen sie die B56 neu in Richtung Gangelt. Sie durchfahen den Ort Vintelen. In Gangelt biegen sie etwa 500 m nach dem Kreisverkehr rechts in die Lindenstraße ab.
Sehenswertes in der Nähe
Ausfahrten A46 und A44
Umgehung Geilenkirchen B56 / B221
Fernstrassen Kreis Heinsberg
Anfahrt zum Mercatorpunkt Gangelt mit dem Fahrrad
Übersicht - Ausflugsziele Tagestouren
Keywords:
Mercatorpunkt
Gangelt
Ausflugsziele
Tagestour
Konfluenzpunkt
Schnittpunkt
Längengrad
Breitengrad
Fernstrassen
Landstraßen
Fahrrad
Karten
Kreis
Heinsberg
Gerhard Mercator
Knotenpunkt
A44
Mercator-Denkmal
B221
B56
K5
Anfahrt
Fotos