Museumswindmühle Waldfeucht

Die Windmühle Waldfeucht ist ein 1897 erbauter Erdholländer. Sie gilt als die jüngste Windmühle im Rheinland und ist vollständig intakt. Das können sie an Besichtigungstagen oder bei Führungen miterleben. Sie finden Fotos und Beschreibungen für interessante Tagesziele, Radtouren in die Natur oder einen Kaffee-Ausflug. Neben Anfahrtsbeschreibungen für Kfz habe ich für Radfahrer den nächstgelegenen Knotenpunkt für das Radverkehrsnetz NRW eingetragen.
Übersicht Kurztouren und Ausflugsziele in der Nähe Geilenkirchens.

Windmühle Waldfeucht
Kapellenstraße
52511 Waldfeucht
Kreis Heinsberg
Der Erdholländer in Waldfeucht
Bei Waldfeucht liegt die 3. Mühle an der "Mühlenstraße" auf der Route Heinsberg - Breberen - Millen. Eine der wenigen, noch betriebsfähigen Turmwindmühlen der Region. Die Mühle gehört zum Typ der 'Erdholländer' und wurde 1897 erbaut. Eine Besichtigung ist nach Vereinbarung möglich. An einigen Wochenenden haben Sie Gelegenheit mitgebrachtes Getreide zum Mahlen in Auftrag zu geben und beim Mahlvorgang zuzusehen. Ursprünglich ist die Walfeuchter Mühle schon um 1590 erbaut worden aber im 19. Jahrhundert eingestürzt. Die heutige Windmühle Waldfeucht wurde 1897 als Turmwindmühle gebaut und gilt als die jüngste Windmühle im Rheinland.
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Öffnungszeiten - Besichtigungen - Führungen

Verein Historische Mühlen
im Selfkant e.V
Lambertusstraße 13
52525 Waldfeucht
02455-39933
02455-4077733
Mühlenverein
Einzelbersichtigung
02431-971865 Rainer Bär
Betriebszeiten der Mühle sind in der Regel sonntags (oder nach Absprache). Besichtigungstermine für diese Mühle:
- Einzelpersonen sind zu den Betriebszeiten jederzeit willkommen
- am Tag der Windmühle (Deutscher Mühlentag, Pfingstmontag)
- an Museumstagen / Tag des offenen Denkmals (2. Sonntag im September)
- Gruppenführungen nach Vereinbarung
Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V.
Nach Voranmeldung sind für Gruppen geführte Besichtigungen möglich. Der Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V. (Link siehe oben) bietet interessierten Besuchergruppen ab 10 Personen individuelle Führungen mit Erklärungen und Vorführungen an.
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des 'Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V' oder telefonisch.

Deutscher Mühlentag 2022: Windmühlen Breberen und Haaren sind in Betrieb.
Am Pfingstmontag ist Mühlentag! Durch den Verein Historische Mühlen im Selfkant organisiert, beteiligen sich an diesem Tag fünf Mühlen am Deutschen Mühlentag. Die vier Windmühlen in Breberen, Waldfeucht, Haaren und Kirchhoven sowie die Wassermühle in Millen sind in der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Zu diesem Termin wird in Verbindung mit der Dampfbahn in Schierwaldenrath (Selfkantbahn) häufig ein historischer Omnibus, der Mühlenexpress (Oldtimerbus der WestEnergie) eingesetzt. Der Bus verkehrt zwischen dem Bahnhof Schierwaldenrath und den beiden Windmühlen in Waldfeucht und Breberen. Die Fahrten dauern etwa 1,5 Stunden, bei Stopps von ca. 30 Minuten zur Besichtigung der beiden Mühlen.
Die Angabe der Zeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei der Selfkantbahn / beim Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V. .
Falls Sie sich für Mühlen interessieren, nutzen Sie den jährlichen Mühlentag am Pfingstmontag oder den Tag des offenen Denkmals am 2. Sonntag im September, die teilnehmenden und für den Publikumsverkehr geöffneten Mühlen zu besichtigen. Für einige Mühlen im Kreis Heinsberg werden an diesen Tagen besondere Attraktionen geboten: Fahrten mit dem Mühlenexpress (Oldtimerbus), Kutschfahrten, Getreide mahlen oder Brot backen. Falls Sie eine Tour durch den Kreis Heinsberg planen, informieren Sie sich über die Programme der Mühlen im Kreis.

Der Begriff "Mühlenstraße" (Grafik) scheint sich nun zu etablieren. Schließlich taucht er bereits in der Presse auf und bei Wikipedia werden Sie ebenfalls fündig. Die Freizeit-Region-Selfkant und der 'Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V.' weist eine solche Themenroute als Radwanderweg unter dem Begriff "Selfkant-Mühlenstraße" aus.
Ausgehend von der Windmühle Kirchhoven führt sie vorbei an den beiden Mühlen in Haaren und Waldfeucht bis zur Mühle in Breberen. Hinweistafeln und zusätzliche Wegpfeile für Radfahrer wurden installiert. Das Logo des Vereins 'Historische Mühlen im Selfkant' weist zu den einzelnen Zielen.
In den Mühlen kann man über schmale Treppen und Stiege in den Mühlenturm klettern und das ganze Räderwerk anschauen. Es ist sehr beeindruckend, wenn die riesigen Zahnräder aus Holz sich knarrend drehen. Müller erklären wie eine Windmühle funktioniert.
Für den Mühlenverein habe ich ein Arbeitsblatt als PDF-Datei erstellt. Zum Herunterladen der Datei klicken sie auf die Grafik rechts. An der Windmühle Breberen kann man nun einen A2-Druck erwerben, der weit besser veranschaulicht, wie alles funktioniert.
Galerie Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Waldfeucht
Windmühle Breberen
Die Turmwindmühle in Breberen ist eines der schönsten Denkmäler der Region. 2006 wurde die Mühle an die Gemeinde Gangelt übergeben. Besichtigungen sind möglich.
Info-Seite Windmühle Breberen
Windmühle Haaren
Die Windmühle Haaren ist ein 1842 erbauter Bergholländer. Sie war bis 1950 in Betrieb und ist vollständig intakt. Besichtigungen sind möglich.
Info-Seite Windmühle Haaren
Ultraleicht Flugplatz
Nach den Anfängen im Jahr 1983 hat der Ultraleicht-Flugclub Heinsberg-Selfkant e.V. seinen Platz in der Gemeinde Waldfeucht. Seit 2007 besitzt der Flugklub eine Halle und ein Clubheim in der Nähe Brausraths.
Info-Seite Ultraleicht Flugplatz
Selfkantbahn Gangelt Schierwaldenrath
Die historische Dampfbahn verkehrt von Ostern bis zum Erntedank und in der Adventszeit an Sonn- und Feiertagen zwischen Geilenkirchen-Gillrath und Schierwaldenrath.
Info-Seite Selfkantbahn
Mercator-Punkt Gangelt
Gerhard Mercator verbrachte von 1512 bis wahrscheinlich 1518 einen Teil seiner Jugend in Gangelt. Die Eltern Mercators, der als Gheert Cremer (Gheert de Cremer ) getauft wurde, stammen aus Gangelt.
Info-Seite Mercator-Punkt
Historischer Stadtkern Gangelt
Gangelt ist ein Städtchen im westlichsten Kreis Deutschlands, an der Grenze zu den Niederlanden, mit historischem Ortskern und Resten einer spätmittelalterlichen Befestigung.
Info-Seite historischer Stadtkern
Kahnweiher Gangelt
Eine halbe Stunde Rudern und Kahn fahren auf dem Weiher am Freibad in Gangelt. Neben dem Weiher, am Infocenter Gangelt, kann man die Boote mieten. Wer möchte, spielt noch eine Runde Minigolf.
Info-Seite Kahnweiher Gangelt
Wildpark Gangelt
Der Wildpark Gangelt, ein 50 Hektar großes naturbelassenes Waldgelände bei Gangelt, beherbergt mehr als 100 Tierarten. Der Tierpark ist ganzjährig geöffnet.
Info-Seite Wildpark Gangelt
Anfahrt zur Windmühle Waldfeucht

Wenn sie dieses Tagesziel ansteuern möchten, werfen sie zur Orientierung einen Blick auf meine Umfeld-Karte oder nutzen den Link für Google Maps, den ich
oben neben der Adresse eingetragen habe. Hier, in diesem Abschnitt, finden sie eine Anfahrtsbeschreibung für Kfz über Fernstrassen, weiter unten eine Wegbeschreibung für Radfahrer und den Hinweis auf den nächstgelegenen Knotenpunkt des Radverkehrsnetz-NRW.

Mehrere Autobahnen, die A44, die A46 und auf niederländischer Seite die A2, verlaufen in unmittelbarer Nähe zu Geilenkirchen. Das macht eine Anfahrt bequem und schnell. Weiter geht es in über die Bundesstraßen B56 und B221 bis vor unsere Haustür. Ich habe meine detaillierten Beschreibungen auch für Gäste aus den Niederlanden erweitert.
Die Karten sind noch ein Überbleibsel meiner ersten Geilenkirchen-Seite aus dem Jahr 1999, als es noch kein Google-Maps gab. Für einen raschen Überblick mag die verkleinerte Anfahrtsskizze ausreichen. Eine detaillierte Beschreibung für eine Anfahrt über Fernstraßen finden sie in der Rubrik 'Infrastruktur', auf der Seite
Anfahrt Autobahn Fernstraßen.
Anfahrt über die A 46 zur Windmühle in Waldfeucht
Über die A46 aus Richtung Düsseldorf fahren Sie am Autobahnende (Ausfahrt Nr. 4) Heinsberg rechts über die B221 in Richtung Heinsberg. Noch vor Heinsberg die Ausfahrt Heinsberg Schleiden - Stadtmitte Richtung Tüddern / Sittard nehmen (links abbiegen). Nach 200 m im 1. Kreisverkehr weiter Richtung Tüddern. Im nächsten Kreisverkehr (nach weiteren 1,8 km) orientieren Sie sich in Richtung Heinsberg-Liek / Haaren (Ausfahrt bei 1 Uhr). Im 3. Kreisverkehr verlassen Sie den Kreisel in Richtung 9 Uhr. Sie befinden sich auf der neu ausgebauten K5. Sobald Sie dann nach weiteren 4,9 km in Haaren den insgesamt 6. Kreisel erreicht haben, verlassen Sie diesen Kreisverkehr an der 2. Ausfahrt in Richtung Waldfeucht.
Anfahrt über die A 44 zur Windmühle in Waldfeucht
Über die A44 an der Ausfahrt (6) Aldenhoven im Kreisverkehr Richtung Geilenkirchen fahren. Auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination B56 / B221) weiter über die B221 in Richtung Heinsberg. Noch vor Heinsberg die Ausfahrt Heinsberg Schleiden - Stadtmitte Richtung Tüddern / Sittard nehmen (links abbiegen). Nach 200 m im 1. Kreisverkehr weiter Richtung Tüddern. Im nächsten Kreisverkehr (nach weiteren 1,8 km) orientieren Sie sich in Richtung Heinsberg-Liek / Haaren (Ausfahrt bei 1 Uhr). Im 3. Kreisverkehr verlassen Sie den Kreisel in Richtung 9 Uhr. Sie befinden sich auf der neu ausgebauten K5. Sobald Sie dann nach weiteren 4,9 km in Haaren den insgesamt 6. Kreisel erreicht haben, verlassen Sie diesen Kreisverkehr an der 2. Ausfahrt in Richtung Waldfeucht.
Sehenswertes in der Nähe
Ausfahrten A46 und A44
Umgehung Geilenkirchen B56 / B221
Fernstrassen Kreis Heinsberg
Anfahrt zur Windmühle in Waldfeucht mit dem Fahrrad
Übersicht - Ausflugsziele Tagestouren
Keywords:
Windmühle
Waldfeucht
Ausflugsziele
Tagestour
Turmwindmühle
Mühlenverein
Museumswindmühle
Besichtigung
Erdholländer
Fotos
Mühlentag
Ventikantenflügel
Anfahrt
Fernstrassen
Landstraßen
Fahrrad
Karten
Kreis
Heinsberg
Kammrad
Stirnrad
Flügelwelle