Geilenkirchen Kreis Heinsberg NRW
Geilenkirchen Kreis Heinsberg NRW

Museumswindmühle Breberen

Windmühle Die Turmwindmühle Breberen ist eine Museumsmühle, die 2006 von der Gemeinde Gangelt übernommen wurde. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe Geilenkirchens, besonders an Besichtigungstagen oder bei vereinbarten Führungen. Sie finden Fotos und Beschreibungen für interessante Tagesziele, Radtouren in die Natur oder einen Kaffee-Ausflug. NebenAnfahrtsbeschreibungen für Kfz habe ich fürRadfahrer den nächstgelegenen Knotenpunkt für das Radverkehrsnetz NRW eingetragen. zur Übersicht Ausflugsziele
Windmühle Breberen Windmühle Breberen
Waldfeuchter Str.
52538 Gangelt-Breberen
Kreis Heinsberg
Kontakt Windmühle Breberen  02431-971865
 0241-82369
 Mühlenverein
 Google Maps
Turmwindmühle Breberen

Turmwindmühle in Breberen

Die Turmwindmühle in Breberen ist eines der schönsten Denkmäler der Region. 1964 wurde die Mühle vom Kreis Heinsberg als Museumsmühle übernommen, bis sie im Jahr 2006 an die Gemeinde Gangelt übergeben wurde. Seit diesem Zeitpunkt betreiben Karl-Heinz Tholen und dessen Sohn die Mühle. Die Mühle stammt aus dem Jahr 1842. Erbaut wurde die Mühle von Andreas Ohlenforst aus Nachbarheide im Jahre 1842 und war bis 1961 in Betrieb, nachdem sie 1950 wieder aufgebaut worden war.
Windmühle Breberen
Dabei erhielt die Mühle Ventikantenflügel aus Aluminiumblech mit einem beweglichen Neckteil. Die sind wie ein Flugzeugtragflügel geformt und haben einen Hilfsflügel zur Drehzahl- und Leistungsregelung der Windmühle (entwickelt von Albert Betz und Kurt Bilau). Aufgrund dieser Flügel (siehe Foto unten) wurde die Mühle 1986 zum technischen Denkmal erklärt. Die Museumswindmühle Breberen ist betriebsbereit und an bestimmten Tagen für Besucher geöffnet.
Turmwindmühle in Breberen
Turmwindmühle in Breberen

Mühlenbauwerk

Die Mauern der Mühle sind unten 1,70 Meter und oben etwa 0,50 m dick. Die Mühle, einschließlich der Turmhaube. ist 17 m hoch. Der Durchmesser des heutigen Flügelkreuzes beträgt 21 m, drei Meter weniger als früher. Restauriert steht sie schön da, links von der Straße zwischen Breberen und Bocket. Ihre Haube, an denen die Flügel befestigt sind, konnte ursprünglich je nach Windrichtung mithilfe von langen Stangen von außen gedreht werden.
Mühlenbauwerk Windmühle Breberen
Mühlenbauwerk Windmühle Breberen
Mühle Windmühle Breberen

Öffnungszeiten - Besichtigungen - Führungen

Windmühle Breberen Verein Historische Mühlen
im Selfkant e.V
Lambertusstraße 13
52525 Waldfeucht
Icon Kontakt  02455-39933
 02455-4077733
 Mühlenverein Einzelbersichtigung
 02431-971865 Rainer Bär
Verein Historische Mühlen im Selfkant
Betriebszeiten der Mühle sind in der Regel samstags (oder nach Absprache). Besichtigungstermine für diese Mühle:

Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V.

Nach Voranmeldung sind für Gruppen geführte Besichtigungen möglich. Der Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V. (Link siehe oben) bietet interessierten Besuchergruppen ab 10 Personen individuelle Führungen mit Erklärungen und Vorführungen an.

Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des 'Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V' oder telefonisch.
Verein Historische Mühlen im Selfkant

Deutscher Mühlentag

Deutscher Mühlentag Deutscher Mühlentag 2022: Windmühlen Breberen und Haaren sind in Betrieb.
Am Pfingstmontag ist Mühlentag! Durch den Verein Historische Mühlen im Selfkant organisiert, beteiligen sich an diesem Tag fünf Mühlen am Deutschen Mühlentag. Die vier Windmühlen in Breberen, Waldfeucht, Haaren und Kirchhoven sowie die Wassermühle in Millen sind in der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Zu diesem Termin wird in Verbindung mit der Dampfbahn in Schierwaldenrath (Selfkantbahn) häufig ein historischer Omnibus, der Mühlenexpress (Oldtimerbus der WestEnergie) eingesetzt. Der Bus verkehrt zwischen dem Bahnhof Schierwaldenrath und den beiden Windmühlen in Waldfeucht und Breberen. Die Fahrten dauern etwa 1,5 Stunden, bei Stopps von ca. 30 Minuten zur Besichtigung der beiden Mühlen.

Die Angabe der Zeiten können sich ändern. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei der Selfkantbahn / beim Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V. .
Verein Historische Mühlen im Selfkant
Falls Sie sich für Mühlen interessieren, nutzen Sie den jährlichen Mühlentag am Pfingstmontag oder den Tag des offenen Denkmals am 2. Sonntag im September, die teilnehmenden und für den Publikumsverkehr geöffneten Mühlen zu besichtigen. Für einige Mühlen im Kreis Heinsberg werden an diesen Tagen besondere Attraktionen geboten: Fahrten mit dem Mühlenexpress (Oldtimerbus), Kutschfahrten, Getreide mahlen oder Brot backen. Falls Sie eine Tour durch den Kreis Heinsberg planen, informieren Sie sich über die Programme der Mühlen im Kreis.
Mühlenexpress Oldtimerbus

Die Mühlenstrasse

Mühlenstrasse Der Begriff "Mühlenstraße" (Grafik) scheint sich nun zu etablieren. Schließlich taucht er bereits in der Presse auf und bei Wikipedia werden Sie ebenfalls fündig. Die Freizeit-Region-Selfkant und der 'Verein Historische Mühlen im Selfkant e.V.' weist eine solche Themenroute als Radwanderweg unter dem Begriff "Selfkant-Mühlenstraße" aus.

Ausgehend von der Windmühle Kirchhoven führt sie vorbei an den beiden Mühlen in Haaren und Waldfeucht bis zur Mühle in Breberen. Hinweistafeln und zusätzliche Wegpfeile für Radfahrer wurden installiert. Das Logo des Vereins 'Historische Mühlen im Selfkant' weist zu den einzelnen Zielen.
Verein Historische Mühlen im Selfkant

Mühlencafé - 'Cafe aan de Muehle'

Icon Mühlencafé Café aan de Müehle
Waldfeuchter Straße 998
52538 Gangelt
Kreis Heinsberg
Icon Kontakt Mühlencafé  02454 937314
 
 Cafe aan de Muehle
 Google Maps
Mühlencafé Windmühle Breberen
Das Mühlencafé 'Cafe aan de Muehle' ist in den Sommermonaten von Dienstag - Sonntag, von 09:00 - 18:00 Uhr geöffnet (im Winter zusätzlicher Ruhetag). Weitere Informationen auf der Facebookseite. Angeboten werden Frühstück (9-12 Uhr), Brunch sowie Kaffee + Kuchen, Erfrischungsgetränke, Eis, Snacks, Salate und kleine warme Speisen. Bei Feierlichkeiten ist laut Broschüre Catering möglich. Café: 50 Sitzplätze, Außenterrasse: 60 Sitzplätze. Spezialität: Kuchen und 'Limburgse Vlaai'.
Mühlencafé Windmühle Breberen
Mühlencafé Windmühle Breberen

Schüler Arbeitsblatt

In den Mühlen kann man über schmale Treppen und Stiege in den Mühlenturm klettern und das ganze Räderwerk anschauen. Es ist sehr beeindruckend, wenn die riesigen Zahnräder aus Holz sich knarrend drehen. Müller erklären welche Rädchen ineinandergreifen müssen, damit die Windmühle funktioniert.

Für den Mühlenverein hatte ich ein Arbeitsblatt als PDF-Datei erstellt. Zum Herunterladen der PDF-Datei (96 kB) klicken sie auf die Grafik rechts. An der Windmühle Breberen kann man nun einen A2-Druck erwerben, der weit besser veranschaulicht wie die Technik aufgebaut ist.

Arbeitsblatt Mühlen Download

Fotos der Turmwindmühle in Breberen

Windmühle Breberen Windmühle Breberen
Vertikante Windmühle Breberen Vertikante
Windmühle Breberen Windmühle Breberen
Flügelwelle Windmühle Breberen Flügelwelle
Kammrad Windmühle Breberen Kammrad
Bunkler Windmühle Breberen Bunkler
Lager FlügelwelleWindmühle Breberen Lager Flügelwelle
Kammrad Windmühle Breberen Kammrad
Kammrad Windmühle Breberen Kammrad
drehendes Kammrad Windmühle Breberen drehendes Kammrad
Antriebswelle Windmühle Breberen Antriebswelle
 Stirnrad Windmühle Breberen Stirnrad
Stirnrad Windmühle Breberen Stirnrad
Windmühle Breberen Windmühle Breberen
Windmühle Breberen Windmühle Breberen
Spitze Mühlenkappe Windmühle Breberen Spitze Mühlenkappe
Windmühle Breberen Windmühle Breberen
Windmühle Breberen Windmühle Breberen
Ventikantenflügel Windmühle Breberen Ventikantenflügel
Oldtimerbus Windmühle Breberen Oldtimerbus Breberen
Windmühle Breberen Windmühle Breberen

Sehenswertes in der Nähe

Selfkantbahn Gangelt Schierwaldenrath Selfkantbahn Gangelt Schierwaldenrath
Die historische Dampfbahn verkehrt von Ostern bis zum Erntedank und in der Adventszeit an Sonn- und Feiertagen zwischen Geilenkirchen-Gillrath und Schierwaldenrath.
Info-Seite Selfkantbahn

Windmühle Waldfeucht Windmühle Waldfeucht
Eine der wenigen, noch betriebsfähigen Turmwindmühlen der Region. Die Mühle gehört zum Typ der 'Erdholländer' und wurde 1897 erbaut. Eine Besichtigung ist nach Vereinbarung möglich.
Info-Seite Windmühle Waldfeucht

Windmühle Haaren Windmühle Haaren
Die Windmühle Haaren ist ein 1842 erbauter Bergholländer. Sie war bis 1950 in Betrieb und ist vollständig intakt. Besichtigungen sind möglich.
Info-Seite Windmühle Haaren

Mercator-Punkt Gangelt Mercator-Punkt Gangelt
Gerhard Mercator verbrachte von 1512 bis wahrscheinlich 1518 einen Teil seiner Jugend in Gangelt. Die Eltern Mercators, der als Gheert Cremer (Gheert de Cremer ) getauft wurde, stammen aus Gangelt.
Info-Seite Mercator-Punkt

Historischer Stadtkern Gangelt Historischer Stadtkern Gangelt
Gangelt ist ein Städtchen im westlichsten Kreis Deutschlands, an der Grenze zu den Niederlanden, mit historischem Ortskern und Resten einer spätmittelalterlichen Befestigung.
Info-Seite historischer Stadtkern

Historischer Stadtkern Gangelt Kahnweiher Gangelt
Eine halbe Stunde Rudern und Kahn fahren auf dem Weiher am Freibad in Gangelt. Neben dem Weiher, am Infocenter Gangelt, kann man die Boote mieten. Wer möchte, spielt noch eine Runde Minigolf.
Info-Seite Kahnweiher Gangelt

Wildpark Gangelt Wildpark Gangelt
Der Wildpark Gangelt, ein 50 Hektar großes naturbelassenes Waldgelände bei Gangelt, beherbergt mehr als 100 Tierarten. Der Tierpark ist ganzjährig geöffnet.
Info-Seite Wildpark Gangelt


Anfahrt zur Windmühle Breberen

Anfahrt Geilenkirchen Fernstrassen Autobahnen Wenn sie dieses Tagesziel ansteuern möchten, werfen sie zur Orientierung einen Blick auf meine Umfeld-Karte oder nutzen den Link für Google Maps, den ich oben neben der Adresse eingetragen habe. Hier, in diesem Abschnitt, finden sie eine Anfahrtsbeschreibung für Kfz über Fernstrassen, weiter unten eine Wegbeschreibung für Radfahrer und den Hinweis auf den nächstgelegenen Knotenpunkt des Radverkehrsnetz-NRW.
Anfahrt Karte Windmühle Breberen

Anfahrt über Fernstraßen

Icon Anfahrt Geilenkirchen Mehrere Autobahnen, die A44, die A46 und auf niederländischer Seite die A2, verlaufen in unmittelbarer Nähe zu Geilenkirchen. Das macht eine Anfahrt bequem und schnell. Weiter geht es in über die Bundesstraßen B56 und B221 bis vor unsere Haustür. Ich habe meine detaillierten Beschreibungen auch für Gäste aus den Niederlanden erweitert.

Die Karten sind noch ein Überbleibsel meiner ersten Geilenkirchen-Seite aus dem Jahr 1999, als es noch kein Google-Maps gab. Für einen raschen Überblick mag die verkleinerte Anfahrtsskizze ausreichen. Eine detaillierte Beschreibung für eine Anfahrt über Fernstraßen finden sie in der Rubrik 'Infrastruktur', auf der Seite Anfahrt Autobahn Fernstraßen.
Karte Geilenkirchen Kreis Heinsberg Verkehrsanbindung

Anfahrt über die A 46 zur Turmwindmühle in Breberen





Über die A46 aus Richtung Düsseldorf fahren Sie am Autobahnende weiter geradeaus über die B56 neu in Richtung Sittard (NL). Nach etwa 4 km an der ersten Ausfahrt Waldenrath / Birgden in Richtung Birgden fahren. In Birgden an der ersten großen Abzweigung (nach 700 m) rechts in Richtung Schierwaldenrath / Saeffelen. Folgen Sie der Straße für weitere 8 km durch Schierwaldenrath, Langbroich und Harzelt nach Breberen. In Breberen biegen Sie rechts in die Waldfeuchter Straße ab (K17). Nach ca. 1,5 km am Ortsausgang liegt die Windmühle auf der linken Seite.

Anfahrt über die A 44 zur Turmwindmühle in Breberen






Über die A44 an der Ausfahrt (6) Aldenhoven im Kreisverkehr Richtung Geilenkirchen fahren. Auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination B56 + B221) nehmen Sie die Ausfahrt in Richtung Gangelt Sittard. Im nächsten Ort Gillrath die Abzweigung (auf Höhe der Kirche) rechts. Folgen Sie der Straße für etwa 4 km nach Birgden. In Birgden an der T-Einmündung links. Nach 300 m an der ersten großen Abzweigung rechts Richtung Saeffelen. Folgen Sie der Straße für weitere 8 km (durch Schierwaldenrath, Langbroich, Harzelt). In Breberen biegen Sie rechts in die Waldfeuchter Straße ab (K17). Nach ca. 1,5 km am Ortsausgang sehen Sie die Windmühle auf der linken Seite.

Sehenswertes in der Nähe

Anfahrt Windmühle Breberen

Ausfahrten A46 und A44

Anfahrt Windmühle Breberen

Umgehung Geilenkirchen B56 / B221

Verkehrsanbindung Geilenkirchen

Fernstrassen Kreis Heinsberg

Verkehrsanbindung Kreis Heinsberg

Anfahrt nach Breberen mit dem Fahrrad

Radverkehrsnetz Geilenkirchen Das Radverkehrsnetz NRW ist ein von der Landesregierung betriebenes Projekt. Es umfasst 18.000 km und über 100.000 Schilder. Orientierungstafeln leiten zu den Knotenpunkten.

54 Knotenpunkt 24004223-1 Gangelt
Entfernung: 150 m
Routen: NRR, West-Bike-Route

 Knotenpunkt 54 auf OpenStreetMap anzeigen
 Karte Radverkehrsnetz NRW anzeigen
 meine Infoseite Radfahren in Geilenkirchen
Radverkehrsnetz NRW Knotenpunkt

Übersicht - Ausflugsziele Tagestouren

Windmühle Breberen Windmühle Haaren Windmühle Waldfeucht Selfkantbahn Wildpark Gangelt Mercator-Punkt Gangelt Stadtkern Gangelt Kahnweiher Gangelt Teverener Heide Willy-Dohmen-Park Naherholung Übach Lago Laprello Heinsberg Wurmauenpark Skate-Point Historisches Klassenzimmer Schloss Leerodt Haus Honsdorf Burg Trips Haus Hohenbusch Tüschenbroicher Mühle Begas Haus Ultraleicht Flugplatz Badesee Brachelen (inaktiv) Waldsee Effeld (inaktiv) westl. Grenzstein (inaktiv) Kirche Millen (inaktiv) Reisemobil-Stellplatz

  Home   Datenschutz   Schlagwort A - Z     nach oben     Schritt zurück   Sitemap   Startseite Portal  Webmaster  Kaffeepause

Keywords:  Windmühle Breberen Ausflugsziele Tagestour Turmwindmühle Mühlenverein Museumswindmühle Besichtigung Mühlencafe Fotos Mühlentag Ventikantenflügel Anfahrt Fernstrassen Landstraßen Kammrad Stirnrad Flügelwelle Bunkler Fahrrad Radverkehrsnetz Knotenpunkt Karten Kreis Heinsberg