Geilenkirchen Kreis Heinsberg NRW
Geilenkirchen Kreis Heinsberg NRW

Historischer Stadtkern Gangelt

Ausflugsziel Tagestour Gangelt, ein Städtchen an der Grenze zu den Niederlanden, mit histotischem Ortskern und Resten einer spätmittelalterlichen Befestigung. Ausflugsziele in der Nähe Geilenkirchens. Anschriften, Fotos und Wegbeschreibungen für interessante Tagesziele, Radtouren in die Natur oder einen Kaffee-Ausflug. Neben Anfahrtsbeschreibungen für Kfz habe ich Informationen für Radfahrer eingetragen. zur Übersicht Ausflugsziele
Stadtkern Gangelt Historischer Stadtkern
Burgstraße 10
52538 Gangelt
 Webseite
 GoogleMaps
Icon Info-Center  Info-Center (Foto unten)
 02454-936341
 Webseite
 Google Maps
Stadtkern Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
Stadtkern Gangelt

Geschichte

Der Ortsname für das Städtchen hat keltische Ursprünge. Urkundlich erwähnt wurde das Königsgut Gangelt zum ersten Mal 828 nach Christus. Gangelt gehörte später den Herren von Heinsberg. Um 1301 wird Gangelt als Oppidum (Städtchen) bezeichnet. Im Jahr 1364 existierte eine Burg und spätestens 1420 bestand eine Stadtbefestigung mit einer Stadtmauer und drei Toren. Davon sind zwei, das Heinsberger und das Sittarder Tor, noch heute erhalten. 1472 wurde das Herzogtum Jülich Landesherr. Den Status einer Stadt verlor Gangelt Ende des 18. Jahrhunderts. Gangelt erlebte eine lebendige Geschichte:

Der Gangelter Muhre-Penn

Gangelt Geschichte Über Gangelt mit seinem geschichtlichen Auf und Ab gibt es viele Sagen und Erzählungen. Die bekannteste ist wohl die des Gangelter "Muhre Penn". Aus dem Gangelter Dialekt übersetzt bedeutet "Muhre-Penn" so viel wie "eine Möhre als Pinn". Der Hintergrund: Nach einer erfolgreichen Abwehr eines Angriffs auf die Stadt verwendeten die volltrunkenen (?) Wächter zur Verriegelung des Tor-Querbalkens nicht den üblichen Zapfen, sondern eine Möhre. Die wurde dann von den Gänsen gefressen.
"Mit einer Möhre verschließen das Tor, die Wächter ganz ohne Gewissen. Schnatternd kommen die Gänse hervor, verzehren den leckeren Bissen." - "Das Tor ist offen, der Feind dringt ein und macht die Wächter erbeben. Die Stadt erleidet viel Schmach und Pein, muss aber sich doch drin ergeben." Quelle Vers: www.wikiwand.com

Vor dem alten Rathaus, an der Straße "Am Markt", finden sie die Brunnenfigur einer Gans, die eine Möhre im Schnabel hält und an diese Erzählung erinnert.  OpenStreet Map
Altes Rathaus Gangelt
Muhre-Penn Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
Eine ähnliche Sage gibt es übrigens für Stadroda in Thüringen. Nur war es dort keine Gans, sondern eine Ziege, welche die Möhre fraß, die statt eines Riegels verwendet worden war: "Die Sage von der Rod´schen Möhre". Das wäre doch die richtige Partnerstadt für eine Städtefreundschaft.

Gangelter Ritterfest

Ritterfest Zum Sommerende gibt es in dem Städtchen das mehrtägige "Gangelter Ritterfest". Die Attraktionen sind Feuernächte, Ritterturnier, Musikkonzerte, Festumzüge, Feldschlachten, Artistik, Kinderspektakel, magische Feuershows, Heerlager, historisches Marktleben und ab 2014 die Weltmeisterschaft im "Fehdehandschuh-Weitwurf". Vor den Toren des mittelalterlichen Städtchens Gangelt findet das Ritterfest auf einem mehr als 50.000 Quadratmeter großen Areal an der Ortsausfahrt in Richtung Hastenrath statt.

Galerie Historischer Stadtkern Gangelt

Historischer Stadtkern Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
Heinsberger Tor Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
Bruchtor Gangelt
Heinsberger Tor Gangelt
Bergfried Gangelt
Bruchtor Gangelt
Heinsberger Tor Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
St. Nikolaus Gangelt
St. Nikolaus Gangelt
St. Nikolaus Gangelt
St. Nikolaus Gangelt
St. Nikolaus Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt

Gerardus Mercator (Kartograph)

Gangelt Gerhard Mercator Text der Info-Tafel: "Gerhard Mercator verbrachte von 1512 bis wahrscheinlich 1518 einen Teil seiner Jugend in Gangelt. Die Eltern Mercators, der als Gheert Cremer (Gheert de Cremer ) getauft wurde, stammen aus Gangelt. Er wurde der hervorragendste Geograph des 16. Jahrhunderts." Zur Erinnerung an Mercator wurde am Konfluenzpunkt 51°N / 6°E ein Denkmal errichtet. Zu seinem 500. Geburtstag ist dieser "Mercator-Punkt" neu gestaltet worden. Infoseite Mercatorpunkt
Mercatorpunkt Gangelt
Mercator-Denkmal Gangelt
Konfluenzpunkt Gangelt

In der Nähe

Kahnweiher Wildpark Freibad Gangelt
Historischer Stadtkern Gangelt Kahnweiher Gangelt
Eine halbe Stunde Rudern und Kahn fahren auf dem Weiher am Freibad in Gangelt. Neben dem Weiher, am Infocenter Gangelt, kann man die Boote mieten. Wer möchte, spielt noch eine Runde Minigolf.
Info-Seite Kahnweiher Gangelt

Selfkantbahn Gangelt Schierwaldenrath Selfkantbahn Gangelt Schierwaldenrath
Die historische Dampfbahn verkehrt von Ostern bis zum Erntedank und in der Adventszeit an Sonn- und Feiertagen zwischen Geilenkirchen-Gillrath und Schierwaldenrath.
Info-Seite Selfkantbahn

Windmühle Haaren Windmühle Breberen
Die Turmwindmühle in Breberen ist eines der schönsten Denkmäler der Region. 2006 wurde die Mühle an die Gemeinde Gangelt übergeben. Besichtigungen sind möglich.
Info-Seite Windmühle Breberen

Wildpark Gangelt Wildpark Gangelt
Der Wildpark Gangelt, ein 50 Hektar großes naturbelassenes Waldgelände bei Gangelt, beherbergt mehr als 100 Tierarten. Der Tierpark ist ganzjährig geöffnet.
Info-Seite Wildpark Gangelt

Mercator-Punkt Gangelt Mercator-Punkt Gangelt
Gerhard Mercator verbrachte von 1512 bis wahrscheinlich 1518 einen Teil seiner Jugend in Gangelt. Die Eltern Mercators, der als Gheert Cremer (Gheert de Cremer ) getauft wurde, stammen aus Gangelt.
Info-Seite Mercator-Punkt

Anfahrt nach Gangelt

Anfahrt nach Geilenkirchen Wenn sie dieses Tagesziel ansteuern möchten, werfen sie zur Orientierung einen Blick auf meine Umfeld-Karte oder nutzen den Link für Google Maps, den ich oben neben der Adresse eingetragen habe. Hier, in diesem Abschnitt, finden sie eine Anfahrtsbeschreibung für Kfz über Fernstrassen, weiter unten eine Wegbeschreibung für Radfahrer und den Hinweis auf den nächstgelegenen Knotenpunkt des Radverkehrsnetz-NRW.
Anfahrt Karte Historischer Stadtkern Gangelt

Anfahrt über Fernstraßen

Icon Anfahrt Geilenkirchen Mehrere Autobahnen, die A44, die A46 und auf niederländischer Seite die A2, verlaufen in unmittelbarer Nähe zu Geilenkirchen. Das macht eine Anfahrt bequem und schnell. Weiter geht es in über die Bundesstraßen B56 und B221 bis vor unsere Haustür. Ich habe meine detaillierten Beschreibungen auch für Gäste aus den Niederlanden erweitert.

Die Karten sind noch ein Überbleibsel meiner ersten Geilenkirchen-Seite aus dem Jahr 1999, als es noch kein Google-Maps gab. Für einen raschen Überblick mag die verkleinerte Anfahrtsskizze ausreichen. Eine detaillierte Beschreibung für eine Anfahrt über Fernstraßen finden sie in der Rubrik 'Infrastruktur', auf der Seite Anfahrt Autobahn Fernstraßen.
Karte Geilenkirchen Kreis Heinsberg Verkehrsanbindung

Anfahrt über die A 46 nach Gangelt




Über die A46 aus Richtung Düsseldorf fahren Sie am Autobahnende weiter geradeaus über die B56 neu in Richtung Sittard (NL). An der 2. Ausfahrt (Gangelt) sind sie ca 2 km vom Ortskern Gangelt entfernt. Sie durchfahren den Ort Vintelen. Wenn sie dann weiter ins Zentrum steuern, durchfahren sie das Heinsberger Tor.  Karte GoogleMap

Anfahrt über die A 44 nach Gangelt





Über die A44 an der Ausfahrt (6) Aldenhoven im Kreisverkehr auf der B56 Richtung Geilenkirchen fahren. Noch ca. 25 km bis Gangelt. Nach etwa 17 km auf der Umgehung Geilenkirchen (Kombination B56 + B221) nehmen Sie die Ausfahrt in Richtung Gangelt Sittard. Über die Karl-Arnold-Straße / L47 durch Gillrath, Stahe Richtung Gangelt. Am Ortseingang Gangelt fahren Sie im Kreisverkehr geradeaus zum Ortskern.  Karte GoogleMap

In der Nähe: Mühlen und Dampfbahn

Anfahrt Historischer Stadtkern Gangelt

Bundesstraßen

Anfahrt Historischer Stadtkern Gangelt

Umgehung Geilenkirchen B56 / B221

Verkehrsanbindung Geilenkirchen

Fernstrassen Kreis Heinsberg

Verkehrsanbindung Kreis Heinsberg

ÖPNV und Multibus

Tagestouren und Ausflugsziele Mit den Buslinien 423, 435, 437, 472, 475 und der SB3 Richtung Sittard der WEST Energie und Verkehr erreichen sie Gangelt. Die Haltestelle 'Gangelt Amt' im Zentrum, wird allerdings nicht von allen Linien angefahren. Oder sie nutzen den Anruf-Bus! Der MultiBus fährt sie direkt zur Haltestelle 'Gangelt Amt' und holt Sie dort auch wieder ab. Die erforderliche telefonische Voranmeldung buchen sie unter 02431-88 66 88.  Infoseite Multibus

Anfahrt nach Gangelt mit dem Fahrrad

Radverkehrsnetz Geilenkirchen Das Radverkehrsnetz NRW ist ein von der Landesregierung betriebenes Projekt. Es umfasst 18.000 km und über 100.000 Schilder. Orientierungstafeln leiten zu den Knotenpunkten.

Knotenpunkt 24004662-1-1 Gangelt 51
Entfernung: 700 m
Routen: NRR, West-Bike-Route, Grünroute

 Knotenpunkt 51 auf OpenStreetMap anzeigen
 Karte Radverkehrsnetz NRW anzeigen
 meine Infoseite Radfahren in Geilenkirchen
Radverkehrsnetz NRW Knotenpunkt

Übersicht - Ausflugsziele Tagestouren

Windmühle Breberen Windmühle Haaren Windmühle Waldfeucht Selfkantbahn Wildpark Gangelt Mercator-Punkt Gangelt Stadtkern Gangelt Kahnweiher Gangelt Teverener Heide Willy-Dohmen-Park Naherholung Übach Lago Laprello Heinsberg Wurmauenpark Skate-Point Historisches Klassenzimmer Schloss Leerodt Haus Honsdorf Burg Trips Haus Hohenbusch Tüschenbroicher Mühle Begas Haus Ultraleicht Flugplatz Badesee Brachelen (inaktiv) Waldsee Effeld (inaktiv) westl. Grenzstein (inaktiv) Kirche Millen (inaktiv) Reisemobil-Stellplatz

  Home   Datenschutz   Schlagwort A - Z     nach oben     Schritt zurück   Sitemap   Startseite Portal  Webmaster  Kaffeepause

Keywords:  Geilenkirchen Stadtkern Gangelt Historischer Stadtkern Muhre-Penn Ritterfest Gerardus Mercator Konfluenzpunkt St. Nikolaus Bruchtor Heinsberger Tor Bergfried Tagestour Sehenswertes Fotos Anfahrt Fernstrassen Landstraßen Fahrrad Karten Kreis Heinsberg